![]() |
AufgabenDer Österreichische Presserat versteht sich als moderne Selbstregulierungseinrichtung im Pressebereich, die der redaktionellen Qualitätssicherung sowie der Gewährleistung der Pressefreiheit dient.
Journalismus hat eine essentielle demokratiepolitische Funktion, bedeutet aber auch Verantwortung im Umgang mit Informationen und deren Verbreitung. Der Presserat hat daher einen Ehrenkodex für die österreichische Presse (Grundsätze für die publizistische Arbeit) erstellt, der Regeln für gutes und verantwortungsvolles journalistisches Handeln enthält und eine ethische Richtschnur für Medienschaffende ist. Dieser Kodex bildet die Grundlage für die Entscheidungen der Senate des Presserates. Eine wesentliche Aufgabe des Presserates ist es, Missstände im Pressewesen aufzuzeigen und diesen entgegenzuwirken. Der Presserat ist ein Verein, dessen Träger die wichtigsten Journalisten- und Verlegerverbände Österreichs sind. AKTUELL08.05.2023Sechste Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." abrufbarAb sofort ist die sechste Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." zum Thema "Pressefreiheit und Selbstkontrolle" über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Zu Wort kommen darin u.a. die Medienexpertin und Presserats-Ombudsfrau Astrid Zimmermann und der ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger. 18.04.2023Offener Brief der Senatsmitglieder an Bundeskanzler Karl NehammerAngesichts der finanziellen Situation des Presserats haben sich die Senatsmitglieder der drei Senate in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer gewandt und an ihn appelliert, die Förderung für den Presserats noch deutlicher zu erhöhen, um den ordentlichen Geschäftsbetrieb des Presserats auf dem derzeitigen Niveau langfristig abzusichern. 06.04.2023Fünfte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." abrufbarAb sofort ist die fünfte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." zum Thema "Rassismus und Sichtbarkeit" über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Zu Wort kommen darin u.a. Clara Akinyosoye, ORF-Journalistin und ehemalige Chefredakteurin von "fresh", und der Medienexperte Simon Inou. 23.03.2023AVISO Jahrespressekonferenz 2023Der Österreichische Presserat lädt zu seiner Jahrespressekonferenz 2023 am 23.03.2023, 10:00 Uhr. TeilnehmerInnen: Miriam Terner (stv. Vorsitzende des Senats 1), Benedikt Kommenda (stv. Vorsitzender des Senats 2) und Alexander Warzilek (Geschäftsführer) Themen: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022, Arbeit der Senate, statistische Daten (Zahl der Fälle und der medienethischen Verstöße), Analyse einzelner medienethischer Entscheidungen und Ausblick für 2023 Datum und Ort: 23.03.2023, 10:00 Uhr, im Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
09.03.2023Vierte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." abrufbarAb sofort ist die vierte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." zum Thema "Suizid und Verantwortung" über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Zu Wort kommen darin u.a. die Journalistin Duygu Özkan und der Medienexperte Golli Marboe. 09.02.2023Dritte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." abrufbarAb sofort ist die dritte Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." zum Thema "Alternativmedien und Desinformation" über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Zu Wort kommen darin u.a. die Digital-Expertin und Autorin Ingrid Brodnig und Markus Sulzbacher, Journalist und Experte für Rechtsextremismus. 07.02.2023Antonia Gössinger neue Ombudsfrau des Presserats
Der Trägerverein des Presserats hat Antonia Gössinger zur neuen Ombudsfrau des Presserats gewählt. Die in Sankt Veit an der Glan/Kärnten aufgewachsene Journalistin war ab 1983 für die "Kleine Zeitung Kärnten und Osttirol" tätig und wurde im Februar 2015 deren Chefredakteurin. Gössinger wurde u.a. mit dem Kurt-Vorhofer-Preis und dem Concordiapreis in der Kategorie "Pressefreiheit" ausgezeichnet, seit ihrer Pensionierung schreibt sie Kolumnen für verschiedene Medien. 16.01.2023Senatsmitglied Ilse Brandner-Radinger verstorben
Der Presserat trauert um Dr.in Ilse Brandner-Radinger, die am 12.01.2023 verstorben ist. Die langjährige Innenpolitikjournalistin und Generalsekretärin des Presseclubs Concordia war 2010 in der Gründungsphase des Presserats Mitglied im Trägerverein und danach seit März 2011 Mitglied im Senat 1. Während ihrer ganzen beruflichen Karriere hat sie sich stets für medienethische Themen eingesetzt. Ihr Tod hinterlässt eine große Lücke im Senat, in dem sie aufgrund ihrer Kompetenz und ihres Erfahrungsschatzes eine wichtige Stimme war. Die Verabschiedung der Verstorbenen findet am 25. Jänner um 10:30 Uhr in der Feuerhalle Simmering statt. https://concordia.at/der-presseclub-concordia-trauert-um-ilse-brandner-radinger 12.12.2022Zweite Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." nun abrufbarAb sofort ist die zweite Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." zum Thema "Kriegsbilder und Propaganda" über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Zu Wort kommen darin u.a. die langjährige Journalistin Petra Ramsauer und der Medienethiker Christian Schicha. 12.12.2022Erste Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." ist nun abrufbarAb sofort ist die erste Folge unseres Podcasts "Über.Medien.Ethik." über Spotify <<<hier>>> abrufbar. Darin geht es um den journalistischen Umgang mit den Morden an Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind - um Femizide. Wie sollten Medien über diese Gewalttaten berichten und welche Begriffe gilt es zu vermeiden? Zu Wort kommen u.a. Andrea Brem, Tessa Prager und Yvonne Widler. 02.12.2022Senatsmitglied Milan Frühbauer verstorben
Wir trauern um Dkfm. Milan Frühbauer, der am 29.11.2022 verstorben ist. Milan Frühbauer war seit unserer Neugründung 2010 Mitglied im Senat 2. Seine Hilfsbereitschaft, seine Fröhlichkeit und seine präzise und feinfühlige Expertise für medienethische Fragestellungen werden uns sehr fehlen! 06.04.2022Neue Materialien des "Media Literacy Toolkit" präsentiertIn der heutigen Pressekonferenz wurden die neuen Materialien des "Media Literacy Toolkits", die im Rahmen des von der EU-Kommission unterstützen Projekts "Media Councils in the Digital Age 2" erstellt wurden, von Sonja Volkmann-Schluck (Deutscher Presserat), Roman Portack (GF des Deutschen Presserats) und Alexander Warzilek (GF des Österreichischen Presserats) der Öffentlichkeit präsentiert. Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, sprach darüber hinaus über die Wichtigkeit des Privatsphärenschutzes in den Medien. Die Presseaussendung dazu finden Sie <<<hier>>>. 31.03.2022Zwei Videos zur Medienkompetenz im Rahmen des EU-Projekts "Media Councils in the Digital Age 2"Zusammen mit den Presseräten aus Belgien, Deutschland, und Finnland ist der Österreichische Presserat für das EU-Projekt "Media Councils in the Digital Age 2" (www.presscouncils.eu) verantwortlich. Heute wurden zwei weitere Videos für Schülerinnen und Schüler zu den Themen "Schutz der Privatsphäre" sowie "Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung" veröffentlicht: Diese beiden Videos werden mit acht weiteren Fallbeispielen auch in einer Pressekonferenz vorgestellt: Datum: 06.04.2022, 10:00 Uhr, als Zoom-Videokonferenz Teilnehmer: Roman Portack (Geschäftsführer des Deutschen Presserats) Katherine Sarikakis (Professor für Kommunikationswissenschaft, Universität Wien) Alexander Warzilek (Geschäftsführer des Österreichischen Presserats) Anmeldung unter: info@presserat.at (Wir schicken den Link für die Teilnahme nach Anmeldung aus). 15.03.2022Jahrespressekonferenz 2022In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden von Dr.in Maria Berger (Vorsitzende Senat 1), Dr. Andreas Koller (Sprecher Senat 2), Dr.in Eva-Elisabeth Szymanski (Vorsitzende Senat 3) und Dr. Alexander Warzilek (GF) der Tätigkeitsbericht 2021 und die Fallstatistik des Jahres 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. 15.03.2022AVISO Jahrespressekonferenz 2022Der Österreichische Presserat lädt zu seiner Jahrespressekonferenz 2022 am 15.03.2022, 10:00 Uhr. TeilnehmerInnen: Maria Berger (Vorsitzende des Senats 1), Andreas Koller (Sprecher des Senats 2), Eva-Elisabeth Szymanski (Vorsitzende des Senats 3) und Alexander Warzilek (Geschäftsführer) Themen: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021, Arbeit der Senate, statistische Daten (Zahl der Fälle und der medienethischen Verstöße), Analyse einzelner medienethischer Entscheidungen und Ausblick für 2022 Datum und Ort: 15.03.2022, 10:00 Uhr via ZOOM (Anmeldung unter anmeldung@presserat.at erforderlich)
03.03.2022Eike Kullmann zum neuen Präsidenten des Presserats gewählt
Eike Kullmann, Ressortleiter der OÖN und Vorsitzender der JournalistInnengewerkschaft in der GPA, wurde in der Trägervereinssitzung am 02.03.2022 einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Für die Position des Vizepräsident fiel die Wahl auf Mag. Gerald Grünberger, Geschäftsführer des VÖZ und des ÖZV. 22.10.2021Maria Berger neue Vorsitzende des Senats 1 des Presserats
Der Trägerverein des Österreichischen Presserats hat die langjährige EuGH-Richterin Maria Berger zur neuen Vorsitzenden des Senats 1 gewählt. Berger war zehn Jahre Abgeordnete des Europäischen Parlaments und von Jänner 2007 bis Dezember 2008 österreichische Justizministerin. 2009 wurde Berger zur Richterin am EuGH ernannt und übte diese Funktion mehr als neun Jahre aus. Sie ist derzeit Honorarprofessorin an der Universität Wien und hat zahlreiche Publikationen zu verschiedenen europarechtlichen Themen aufzuweisen. Dieter Henrich, Präsident des Trägervereins, zur neuen Vorsitzenden: "Wir freuen uns, dass wir eine derart renommierte Persönlichkeit für den Presserat gewinnen konnten. Alle drei Senate werden nun von hervorragenden Juristinnen geleitet." Auch Berger blickt ihrer neuen Aufgabe mit großem Interesse entgegen: "Es ist mir eine große Ehre, eine gerade jetzt für die Qualität der Medien so wichtige Aufgabe übernehmen zu dürfen." Berger folgt dem im Juli verstorbenen Walter Berka nach - der Trägerverein spricht dessen Familie nochmals sein aufrichtiges Beileid aus. 22.-24.09.2021Österreichischer Presserat lädt zur Jahreskonferenz der Europäischen PresseräteKommende Woche findet die Jahreskonferenz der "Alliance of Independent Press Councils of Europe" (AIPCE) statt. Von 22. bis 24.9.2021 beraten Vertreterinnen und Vertreter von 24 Presseräten über die Rolle der Medienselbstkontrolle im digitalen Zeitalter. Am 23.9. gibt es mehrere Online-Vorträge und Fachdiskussionen auf Englisch, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Ein Höhepunkt dieses Tages ist der Vortrag von David Barstow, vierfacher Pulitzer-Preisträger und ehemaliger "New York Times"-Journalist. Zu den weiteren Programmpunkten: - 09:00 bis 10:30, The Terror Attack in Vienna and its Impact on Media Ethics - 11:00 bis 12:30, How to deal with Alternative Media, Partial Media and Propaganda? - 14:00 bis 15:00, Recent Developments on Satire and Caricature - 15:30 bis 17:00, Discrimination of Different Societal Groups in the Media - 18:00 bis 19:30, COVID and the New Age of Collaborative Investigative Reporting Der Österreichische Presserat freut sich, heuer bereits zum zweiten Mal Gastgeber der Konferenz zu sein. Um Anmeldung unter anmeldung@presserat.at wird gebeten! 20.07.2021Trauer um Prof Berka
Der Presserat trauert um Prof. Walter Berka, den Vorsitzenden des Senats 1. Berka hat seinen Senat mit viel Umsicht, Feingefühl und äußerster Fachkompetenz geführt. Der Trägerverein und die Senate des Presserats sprechen den Angehörigen ihr aufrichtiges Beileid aus. 24.03.2021Astrid Zimmermann neue Ombudsfrau des PresseratsDer Trägerverein des Presserats hat Astrid Zimmermann, die langjährige Generalsekretärin des Presseclubs Concordia, zur Ombudsfrau des Presserats bestimmt. Die in Innsbruck promovierte Politikwissenschafterin und Pädagogin war u.a. Journalistin bei der Tageszeitung "Der Standard" und der Wochenzeitschrift "News", Vorsitzende der Journalistengewerkschaft sowie Mitbegründerin des "Medienhauses Wien". Auch beim Presserat übte sie mehrere Funktionen aus, u.a. als Mitglied des Senats 1 und im Trägerverein. Von 2014 bis 2016 war sie die Präsidentin der Ethikeinrichtung. Die Medienexpertin zu ihrer Wahl: "Die Funktion der Ombudsperson ist für mich eine wichtige Ergänzung zu den Senaten des Presserates. Ich sehe sie als Mittler zwischen den Leser- bzw. User*innen und den Journalist*innen um bei Streitfällen möglichst unbürokratisch zu schlichten." Zimmermann folgt Claus Reitan nach, der nun den Polit-Blog "Zur Sache" leitet und bei dem wir uns für seine Arbeit bedanken. 16.03.2021Jahrespressekonferenz 2021In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden von Dr.in Tessa Prager (Sprecherin Senat 1), Mag.a Andrea Komar (Vors. Senat 2), Mag. Dejan Jovicevic (stv. Vors. Senat 3) und Dr. Alexander Warzilek (GF) der Tätigkeitsbericht 2020 und die Fallstatistik des Jahres 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. 16.03.2021AVISO Jahrespressekonferenz 2021Der Österreichische Presserat lädt zu seiner Jahrespressekonferenz 2021 am 16.03.2021, 10:00 Uhr. TeilnehmerInnen: Tessa Prager (Sprecherin des Senats 1), Andrea Komar (Vorsitzende des Senats 2), Dejan Jovicevic (stv. Vorsitzender des Senats 3) & Alexander Warzilek (Geschäftsführer) Themen: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020, Arbeit der Senate, statistische Daten (Zahl der Fälle und der medienethischen Verstöße), Analyse einzelner medienethischer Entscheidungen (u.a. zur Berichterstattung zu COVID19 und zum Terroranschlag von Wien) & Ausblick für 2021 Datum & Ort: 16.03.2021, 10:00 Uhr, diesmal via ZOOM. (Meeting-ID: 870 2076 8557; Kenncode: 196897)
Dr. Alexander Warzilek, Mag.a Andres Komar, Mag. Deja, Jovicevic, Dr.in Tessa Prager (vlonru) 25.02.2021Entscheidungen über die Berichterstattung zum Terroranschlag in Wien am 02.11.2020 veröffentlicht - mehrere Ethikverstöße festgestelltÜber 1.500 Beschwerden (die bisher größte Zahl) erreichten den Presserat anlässlich der Berichterstattung über das Terrorattentat vom 02.11.2020 in der Wiener Innenstadt. Der Senat 2 hat diese Beschwerden nun umfassend aufgearbeitet und die Ergebnisse dazu bekannt gegeben. Er stellte mehrere Ethikverstöße fest und bewertete dabei auch jene beiden Videos als Ethikverstoß, die am öftesten von den Userinnen und Usern beanstandet wurden: Auf dem einen Video war die Ermordung einer Passantin zu sehen, auf dem anderen, wie ein Polizist vom Attentäter niedergeschossen wurde. Die Presseaussendung dazu finden Sie <<<<hier>>>. Die einzelnen Entscheidungen können Sie unter Entscheidungen 2021 nachlesen. 12.11.2020Walter Berka neuer Vorsitzender des Senats 1, Claus Reitan neuer OmbudsmannDer Trägerverein des Presserats hat o.Univ.-Prof. em. Dr. Walter Berka zum neuen Vorsitzenden des Senats 1 und Claus Reitan zum Ombudsmann gewählt. Walter Berka ist seit 1994 Ordentlicher Universitätsprofessor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Uiversität Salzburg, von 1998 bis 2003 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Er ist Wirkliches Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, war bis 2015 stv. Vorsitzender des Österreichsichen Wissenschaftsrats und ist in der Funktion als Ersatzrichter Mitglied des Staatsgerichtshofs des Fürstentums Lichtenstein. Er veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen auf dem Gebiet des Medienrechts und wurde mehrfach ausgezeichnet, so etwa mit den Österreichischen Verfassungspreis. Claus Reitan ist Journalist und Autor und befasst sich mit den Themen Politik, EU, Migration und Nachhaltigkeit. Er war Chefredakteur der Wochenzeitung "Die Furche" und der "Tiroler Tageszeitung" , Europa-Redakteur bei "News" sowie Gründungs-Chefredakteur bei "Österreich". Es ist in der Aus- und Fortbildung für Journalisten tätig und Geschäftsführer des Friedrich Funder Instituts. 21.10.2020Video zur Arbeitsweise von Presseräten im Rahmen des EU-Projekts "Medienräte im digitalen Zeitalter"Zusammen mit den Presseräten aus Deutschland, Belgien, Finnland und Irland ist der Österreichische Presserat für das EU-Projekt "Medienräte im digitalen Zeitalter" (www.presscouncils.eu) verantwortlich. Heute wurde dieses Info-Video zur Arbeitsweise der Presseräte veröffentlicht: Die im Rahmen des EU-Projekts dazu veröffentlichte Presseaussendung finden Sie <<<hier>>>. Die Presseaussendung des Deutschen Presserats anlässlich der Veröffentlichung finden Sie <<<hier>>>. 28.08.2020Podcast: "Wozu gibt es einen Presserat?"Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Presserats, war zu Gast beim "Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien" (VSUM) und hat in einem Podcast die Funktionsweise des Presserats erklärt. Den Podcast finden Sie <<<hier>>>. 26.08.2020Eva-Elisabeth Szymanski zur neuen Vorsitzenden des Senats 3 gewähltDer Trägerverein des Presserats hat Sektionschefin i.R. Prof.in Dr.in Eva-Elisabeth Szymanski zur neuen Vorsitzenden des Senats 3 gewählt. Szymanski, die derzeit auch Vorsitzende der Personalvertretungsbehörde des Bundes ist, wurde 1989 zur Leiterin der Arbeitsinspektion im Sozialministerium bestellt und übte diese Funktion insgesamt 23 Jahre lang aus. Zudem war sie zwei Jahre lang Vorsitzende der Gleichbehandlungskommission. 2009 wurde ihr vom Bundespräsidenten der Berufstitel "Professorin" verliehen. 20.07.2020Umfrage mit Journalistinnen und Journalisten im Rahmen des EU-Projekts "Media Councils in the Digital Age"Der Österreichische Presserat führt derzeit gemeinsam mit den Presseräten von Belgien, Deutschland, Finnland und Irland sowie der European Federation of Journalists, der Ramon-Llull-Universität Barcelona und der Freien Univerität Brüssel das Projekt "Media Councils in the Digital Age" durch, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. 16.04.2020Ombudsmann Hannes Schopf verstorbenIn tiefer Betroffenheit geben wir bekannt, dass heute unser Ombudsmann Hannes Schopf am Coronavirus verstorben ist. Als Kenner der Medienbranche hat er mit großer Kompetenz und mit viel Fingerspitzengefühl im Auftrag unserer drei Senate zwischen Beschwerdeführern und Medien vermittelt und dabei außergewöhnliche ehrenamtliche Arbeit geleistet. Er konnte zahlreiche Fälle zur Zufriedenheit aller Beteiligten lösen und blieb selbst in herausfordernden Situationen immer freundlich. 10.03.2020Stellungnahme zur Berichterstattung zum Thema CoronavirusDie drei Senate des Presserats rufen in einer gemeinsamen Stellungnahme zu einer verantwortngsvollen Berichterstattung zum Thema Coronavirus auf. Sie finden die Stellungnahme <<<hier>>>. 05.03.2020Jahrespressekonferenz 2020In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden von Dr.in Tessa Prager (Sprecherin Senat 1), Mag.a Andrea Komar (Vors. Senat 2) und Dr. Alexander Warzilek (GF) der Tätigkeitsbericht 2019 und die Fallstatistik des Jahres 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen Mitschnitt der Pressekonferenz findenSie <<<hier>>>.
04.03.2020Dieter Henrich zum neuen Präsidenten gewähltMag. Dieter Henrich, Geschäftsführer des Verbandes der Regionalmedien Österreichs (VRM), wurde in der Trägervereinssitzung am 04.03.2020 einstimmig zum neuen Präsidenten des Presserats gewählt. 05.03.2020Jahrespressekonferenz 2020Jahrespressekonferenz des Presserats TeilnehmerInnen: Tessa Prager (Sprecherin des Senats 1), Andrea Komar (Vorsitzende des Senats 2), Alexander Warzilek (Geschäftsführer) Themen: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019, Arbeit der Senate, Analyse einzelner medienethischer Entscheidungen, statistische Daten (Zahl der Fälle und der medienethischen Verstöße), Ausblick für 2020 Datum: 05.03.2020, 10:00 Uhr Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien, ÖsterreichFotos © Ricardo Herrgott & Österreichischer Presserat 18.02.2020Ethik im Sport(-Journalismus)Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und einen Link zur Anmeldung finden Sie <<<hier>>> 11.12.2019"When the Prime Minister of Finland got angry with the Public Broadcaster"Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 04.12.2019Media under Pressure: Journalismus in Subsahara-AfrikaWeitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 09.10.2019Stellungnahme des Senats 1 zum Thema "Gewalt gegen Frauen"Der Senat 1 des Presserats hat anlässlich des Fünffachmordes in Kitzbühel eine Stellungnahme abgegeben, in der er dazu aufruft, bei Berichten über "Gewalt gegen Frauen" sensibler und verantwortungsvoller vorzugehen. Sie finden diese Stellungnahme <<<hier>>> "Investigating Trump" - David Barstow im Gespräch
Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie <<<hier>>>. "Terror und Medien" - Lässt sich die Presse zum Werkzeug machen?Neuseelands Medien haben nach dem Attentat in Christchurch den medialen Fokus auf die Opfer gerichtet. Der Täter hingegen wurde nie erkennbar abgebildet. Anders war es wenige Jahre zuvor, als das Foto des norwegischen Massenmörders Breivik mit Hitlergruß um die Welt ging - und sich in unser kollektives Gedächtnis geprägt hat. Was machen solche Bilder mit unserem Unterbewusstsein und welche Rolle nehmen Medien bei der Terrorberichterstattung - oft unbeabsichtigt - ein? Wie können Medien über Terror und Attentate berichten, ohne sich von Tätern instrumentalisieren zu lassen? Begrüßung: Am Podium: Moderation: Datum: Mittwoch, 05.06.2019, 18:00 Uhr Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. 08.03.2019Jahrespressekonferenz 2019In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden von Dr. Peter Jann (Vors. Senat 1), Mag. Benedikt Kommenda (stv. Vors. Senat 2) und Dr. Alexander Warzilek (GF) der Tätigkeitsbericht 2018 und die Fallstatistik des Jahres 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus wurde auch bekanntgegeben, dass in der Trägervereinssitzung am 07.03.2019 der Punkt 5 (Persönlichkeitsschutz) des Ehrenkodex um einen Unterpunkt 5.4 ergänzt wurde, der sich mit dem Opferschutz befasst. Die neue Bestimmung lautet: "5.4. Auf die Anonymitätsinteressen von Unfall- und Verbrechensopfern ist besonders zu achten. Die Identität eines Opfers kann insbesondere dann preisgegeben werden, wenn dazu eine amtliche Veranlassung vorliegt, wenn das Opfer eine allgemein bekannte Person ist oder das Opfer bzw. nahe Angehörige in die Preisgabe eingewilligt haben." 08.03.2019AVISO: Jahrespressekonferenz des PresseratsDer Österreichische Presserat lädt zu seiner Jahrespressekonferenz. Teilnehmer: Datum: 08.03.2019, 10:00 Uhr 26.02.2019Diskussion "Gewaltverbrechen an Frauen - was müssen Medien beachten?"Seit Jahresbeginn hat es in Österreich eine Serie an Frauenmorden gegeben, die zu einem intensiven politischen Diskurs über Gewalt an Frauen geführt hat. Welchen Beitrag können die Medien leisten, um das Bewusstsein für das Thema in der Gesellschaft zu schärfen? Wie bereiten Medien das Thema Gewalt an Frauen ethisch korrekt auf? Welche Formulierungen sollten vermieden werden? Transportieren die Medien ein veraltetes Männlichkeitsbild? Diese und andere Fragen diskutieren Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Gabriela Gödel (Kronen Zeitung) und Alexander Warzilek (Presserat) mit Tessa Prager (News). Weitere Informationen Finden Sie <<<hier>>> 25.01.2019Kommentar zur Medienberichterstattung über FrauenmordeDen Kommentar von Dr. Alexander Warzilek (GF) zum Thema "Medienberichterstattung über Frauenmorde" finden Sie <<<hier>>> 11.01.2019Brief zur SuizidberichterstattungDen Brief von Dr. Alexander Warzilek (GF) zur Suizidberichterstattung als Antwort auf einen Newsletter von Niko Alm finden Sie <<<hier>>> 21.11.2018Hintergrundgespräch "Media under Pressure: Displaced Journalism - JournalistInnen auf der Flucht"Die Lage von JournalistInnen und MedienmacherInnen in Regionen, in denen bewaffnete Konflikte herrschen, ist dramatisch. Gerade JournalistInnen müssen aufgrund ihrer Tätigkeit flüchten und um ihr Leben bangen. So auch Ramin Siawash. Die Veranstaltung findet als Kooperation der ISJE-Informationsstelle für Journalismus und Entwicklungspolitik, des Studienbereichs für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW, des Presserats und von Reporter ohne Grenzen im Zuge der Reihe "Media under Pressure" statt. 09.10.2018Diskussion "Message Control durch Bilder"Der Begriff "Message Control" ist seit der Angelobung der türkis-blauen Bundesregierung in aller Munde. Der Kampf um die Themensetzung und Informationshoheit findet jedoch nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern statt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Bilder Emotionen wecken und sich daher besonders gut zur Imagepflege eignen. Petra Bernhardt (Uni Wien), Jürg Christandl ("Kurier"), Helge Fahrnberger "Kobuk" und Peter Launsky-Tieffenthal (Sprecher der Bundesregierung) diskutieren mit Alexander Warzilek (Presserat) über dieses Thema. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 23.08.2018Stellungnahme des Senats 1 zur Übernahme von RegierungsinformationenDer Senat 1 des Presserats hat sich in einer Stellungnahme mit der Übernahme von Regierungsinformationen befasst und festgehalten, dass auch diese nicht unreflektiert übernommen werden sollten. Sie finden die Stellungnahme <<<hier>>> 07.03.2018Jahrespressekonferenz 2018In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden von Mag. Andrea Komar (Vors. Senat 2), Dr. Peter Jann (Vors. Senat 1) und Dr. Alexander Warzilek (GF) der Tätigkeitsbericht 2017 sowie die Fallstatistik des Jahres 2017 der Öffentlichkeit präsentiert. 06.03.2018Thomas Götz zum neuen Präsidenten gewähltDr. Thomas Götz, stv. Chefredakteur der "Kleinen Zeitung" und Leiter des Ressorts Politik und des Büros Wien sowie Obmanns der Vereins der Chefredakteure, wurde in der Trägervereinssitzung am 06.03.2018 einstimmig zum neuen Präsidenten des Presserats gewählt. 15.02.2018Presseaussendung "Journalistische Organisationen warnen: Persönliche Angriffe auf Journalisten gefährden die Pressefreiheit" 04.04.2017Der Österreichische Presserat fordert gemeinsam mit zahlreichen anderen österreichischen Medienorganisationen die Freilassung aller in der Türkei inhaftierter Journalistinnen und Journalisten. 03.03.2017Jahrespressekonferenz 2017In der heutigen Jahrespressekonferenz wurden der Tätigkeitsbericht 2016 sowie die Fallstatistik des Jahres 2016 der Öffentlichkeit präsentiert. 20.01.2017StellenausschreibungDer Presserat sucht eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter. Nähere Informationen dazu finden Sie <<<hier>>> 14.11.2016Panel Discussion: "Hungary: Freedom of the Press under Pressure?"Die ungarische Regierung wurde für die Einrichtung einer Medienbehörde im Jahr 2011 stark kritisiert. Viele Experten sehen es auch als problematisch an, dass regierungstreue Unternehmer private ungarische Medien aufkaufen. Zuletzt hat die Schließung der linksliberalen Zeitung "Népszabadság" für Aufsehen gesorgt. Über diese Themen und mehr diskutiert ein hochkarätiges Expertenpanel. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 20.09.2016Diskussion "Russia: Media under Pressure"Um die Pressefreiheit in Russland ist es nicht gut bestellt. Die wichtigen russischen Medien werden alle vom Staat kontrolliert und auf kritischen JournalistInnen lastet großer Druck. Über "Russia: Media under Pressure" diskutiert die renommierte russische Journalistin Anna Nemtsova, Moskau-Korrespondentin von "Newsweek" und "The Daily Beast", mit Alexander Warzilek (Presserat). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 14.06.2016Diskussion "Poland: Media under Pressure"Anfang dieses Jahres, kurz nach dem Wahlsieg der nationalkonservitaven Regierung, unterzeichnete Polens Präsident ein neues, umstrittenes Mediengesetz. Über "Poland: Media under Pressure" diskutieren Jaroslaw Wlodarczyk, Präsident des polnischen Presseclubs, und Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie <<<hier>>> 04.03.2016Jahrespressekonferenz 2016In der heutigen Jahrespressekonferenz stellte sich der neue Präsident Dr. Wolfgang Pichler der Öffentlichkeit vor, des Weiteren wurden der Tätigkeitsbericht sowie die Fallstatistik für das Jahr 2015 präsentiert. Die Presseaussendung dazu finden Sie <<<hier>>> 03.03.2016Wolfgang Pichler zum neuen Präsidenten gewähltDr. Wolfgang Pichler, Verlagsleiter und Mitglied der Geschäftsführung der MANZ'schen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH sowie Präsident des ÖZV, wurde in der Trägervereinssitzung am 03.03.2016 einstimmig zum neuen Präsidenten des Presserats gewählt. 09.02.2016Bloße Nennung der Nationalität eines Straftäters ist kein EthikverstoßBrief an Klaus Herrmann, Chefredakteur der "Kronen Zeitung" 07. bis 09.10.2015Die Bildergalerien unseres Jubiläumsevents "5 Jahre Presserat" am 7. Oktober 2015 und der internationalen Konferenz der europäischen Presseräte am 8. und 9. Oktober 2015 zum Durchklicken. Internationale Konferenz der "Alliance of Independent Press Councils of Europe" - 96 Bilder (Klick auf einen Thumbnail öffnet die Galerie) 05.10.2015Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Presserats waren Geschäftsführer Mag. Alexander Warzilek und Dr. Andreas Koller, der Sprecher des Senats 2, am 1. Oktober 2015 von 12:00 bis 13:00 Uhr zu Gast im Chat auf www.derStandard.at. 04.08.2015Das Programm zur Jubiläumsveranstaltung "5 Jahre Presserat" am 7.Oktober und zum öffentlichen Teil der internationalen Konferenz der "Alliance of Independent Press Councils of Europe" am 8. und 9. Oktober finden Sie <<<hier>>>. Anmeldung unter anmeldung@presserat.at bis zum 25.9.2015 erforderlich. 05.07.2015Der Presserat gewinnt vor dem OGH gegen die Mediengruppe "Österreich", die außerordentliche Revision von "Österreich" gegen das Urteil des OLG wird zurückgewiesen. Den Beschluss in voller Länge finden Sie <<<hier>>> 20.03.2015Der Presserat gewinnt in zweiter Instanz vor dem OLG Wien gegen die Mediengruppe "Österreich". Die Entscheidung in voller Länge finden Sie <<<hier>>> 03.03.2015Der Presserat sucht eine/n SachbearbeiterIn. Nähere Infos finden Sie <<<hier>>> 04.03.2015AVISO: Jahrespressekonferenz des PresseratsDer Österreichische Presserat lädt zu seiner Jahrespressekonferenz. 14.11.2014Am 21.11.2014 findet in Kooperation mit dem Presseclub Concordia, dem Forum Informationsfreiheit, dem Forum Datenschutz, Digitalks, Pepi Zawodsky und dem fjum_forum journalismus und medien wien die Diskussionsveranstaltung "Überwacht und ausgespäht: Big Data, Journalismus und Meinungsfreiheit" statt. Diskutieren Sie nach einer Keynote von Matthias Spielkamp (Journalist und Gründer von iRights.info) mit Meral Akin-Hecke (DigiTalks), Markus Hametner (Forum Informationsfreiheit), Sarah Kriesche (Freie Journalistin/Ö1), Andreas Krisch (Forum Datenschutz), Michael Pilz (Medienanwalt), Alexander Warzilek (Presserat), Pepi Zawodsky (Kryptoexperte) und Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia) über dieses Thema Das Gespräch führt Daniela Kraus (fjum). Freitag, 21.11.2014, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 14.10.2014Am 03.11.2014 findet in Kooperation mit dem Presseklub Concordia und den fjum - forum für journalismus und medien wien eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Gewalt im Bild" statt. 13.05.2014Am 26.05.2014 findet in Kooperation mit dem Institut für Journalismus und Medienmanagement der FH Wien eine Diskussionsabend zum Thema "Quote und Qualität - Die Quadratur des Kreises?" statt.Nicolaus Fest (Mitglied der Chefredaktion der "Bild am Sonntag") hält eine Keynote Speech zu diesem Thema und diskutiert im Anschluss daran mit Astrid Zimmermann (Präsidentin des Presserates) und Andreas Koller (stv. Chefredakteur der Salzburger Nachrichten). 17.04.2014Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit findet am 29.04.2014 in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen ein Hintergrundgespräch mit Erol Önderoglu (Türkei-Korrespondent von ROG und Journalist für BIANET) über die Arbeitsbedingungen türkischer Journalisten und die Lage der Medien in der Türkei nach der Wahl am 30. März 2014 statt. 07.03.2014Jahrespressekonferent des Österreichischen PresseratsAm 05.03.2014 fand um 10:00 Uhr im Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien, die Jahrespressekonferenz des Österreichischen Presserats statt, bei der der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 präsentiert wurde. Den Tätigkeitsbericht und die Fallstatistik für 2013 finden Sie <<<hier>>> 05.03.2014Astrid Zimmermann zur neuen Präsidentin gewähltIn der Mitgliederversammlung des Trägervereins des Presserats am 04.03.2014 wurde Dr. Astrid Zimmermann, Geschäftsführerin des Presseclubs Concordia, zur neuen Präsidentin des Presserats gewählt. Chefredakteur Günther Greul wurde zum neuen Vizepräsidenten gewählt. 13.02.2014Der Österreichische Presserat obsiegt im Prozess gegen die Mediengruppe "Österreich" GmbH vor dem Handelsgericht Wien (rechtskräftig). Das Urteil finden Sie <<<hier>>> 03.12.2013GF Mag. Alexander Warzilek ist heute von 12:00 bis 13:00 Uhr zu Gast im diepresse.com-Chat. Den Chat finden Sie <<<hier>>> 03.12.2013Änderung des EhrenkodexDer bisher im Punkt 5. des Ehrenkodex geregelte Schutz vor Pauschalverunglimpfungen und Diskriminierung wurde in eine eigene Bestimmung ausgegliedert und als neuer Punkt 7. Schutz vor Pauschalverunglimpfungen und Diskriminierung eingefügt, wobei auch die nicht mehr zeitgemäße Formulierung der alten Bestimmung angepasst wurde.Bei den bisherigen Punkten 7. bis 11. ergibt sich dadurch eine Änderung in der Nummerierung, eine inhaltliche Änderung ist damit jedoch nicht verbunden. 14.11.2013Am 14.11.2013 findet in Kooperation mit dem Presseclub Concordia und dem fjum - forum journalismus und medien wien die Diskussionsveranstaltung "Back to... Rio 2013: Die Zukunft des Investigativjournalismus" statt, bei der Florian Klenk (Falter), Kurt Kuch (NEWS) und Josef Redl (Gaisberg Consultion) über die Global Investigatve Journalism Conference in Rio de Janeiro sprechen werden. 08.03.2013Chatnachlese: GF Mag. Alexander Warzilek war anlässlich der Jahrespressekonferenz des Presserats beim derStandard.at-Chat zu Gast. Die Chatmitschrift finden Sie <<<hier>>>. 14.11.2012Oscar Bronner zum neuen Präsidenten des Presserates gewähltIn der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Trägervereins des Presserates am 14.11.2012 wurde Oscar Bronner, Herausgeber der Tageszeitung "Der Standard", einstimmig zum neuen Präsidenten des Presserates gewählt.Die dazugehörige Presseaussendung finden Sie <<<hier>>>. 02.08.2012Neue Bestimmung zur SuizidberichterstattungEs wurde ein neuer Punkt 11. Suizidberichterstattung in den Ehrenkodex eingefügt, der die Berichterstattung über Suizide und Selbstverstümmelung sowie Suizidversuche und Selbstverstümmelungsversuche regelt. 24.05.2012Neue Regeln für Finanz- und Wirtschaftsberichterstattung:Es wurde ein neuer Punkt 10. Interessen von Medienmitarbeitern in den Ehrenkodex eingefügt sowie Richtlininen für Finanz- und Wirtschaftsjournalismus erlassen. 27.02.2012Chatnachlese: Geschäftsführer Alexander Warzilek über den Neustart, "Aufdeckerjournalisten" und fehlende Medienhäuser (standard.at). Lesen Sie mehr ... |